Ökologische thermische Unkrautbeseitigung
Gehwege, Terrassen und Natursteinflaechen befreien wir mit thermischer Behandlung nachhaltig von Unkraut – ganz ohne Chemie. Heissdampf über 100 °C reinigt gründlich, vernichtet Wurzeln und Pflanzenteile und wirkt schonend wie umweltfreundlich.
Unkraut loswerden mit Wasserdampf – wie es funktioniert
Wir kommen direkt zu Ihnen und setzen spezielle Maschinen und Apparate ein, die mit heissem Wasserdampf arbeiten. Über 100 °C heisser Dampf vernichtet die Proteinstruktur der Pflanze bis tief in die Wurzeln. Die Zellen können sich nicht regenerieren, das Unkraut stirbt ab.
Die punktgenaue Behandlung funktioniert universell auf den meisten Untergründen und hinterlässt keinerlei Rückstände. Gleichzeitig reinigt die Methode Flächen wie Asphalt, Kies, Mauern oder Randsteine gründlich mit. Für eine nachhaltige Entfernung sind regelmässige Behandlungen sinnvoll.
Vorteile vom thermischen Verfahren
Unsere thermische Unkrautbeseitigung ist 100 % chemiefrei und umweltfreundlich – ideal für Mensch, Tier und Natur, ohne Schadstoffe im Boden. Sie wirkt lang anhaltend, da die Wurzeln nachhaltig behandelt werden und Nachwuchs deutlich reduziert wird. Das Verfahren ist oberflächenschonend und vielseitig einsetzbar – anders als Abflamm- oder Heissluftverfahren verursacht es keine Schäden an empfindlichen Materialien. Zudem ist es effizient und kostensparend, weil weniger Wiederholungen nötig sind. Und es ist sicher und flexibel einsetzbar, sogar bei feuchtem Wetter, ohne Brandrisiko.

Tierfreundlich und sicher
Anders als chemische Mittel ist die thermische Unkrautbeseitigung für Haustiere und Wildtiere unbedenklich. Hunde und Katzen laufen nach der Behandlung gefahrlos über die Flächen, da keinerlei Schadstoffe zurückbleiben. Auch Kleintiere wie Igel, Blindschleichen oder Insekten profitieren: Es entstehen keine giftigen Rückstände im Boden. Das Verfahren schont die Natur und sorgt für eine sichere Umgebung für alle Lebewesen im Garten.

Für jede Anwendung das richtige Gerät
Wir arbeiten mit viel Erfahrung und setzen für jede Anwendung das passende Gerät oder die richtige Maschine ein. So reinigen wir auch Kiesflächen gründlich, nachhaltig und ganz ohne Chemie. Dank unserem Fachwissen und modernster Technik sorgen wir dafür, dass jede Fläche ökologisch und effizient gepflegt wird.

Maschinell arbeiten ist effizienter als Handarbeit
Während das Abbrennen oder die mühsame Handarbeit viel Zeit beanspruchen, arbeiten unsere Spezialmaschinen mit Heissdampf deutlich effizienter und vernichten Unkraut gezielt – ohne die Natur und umliegende Nutzpflanzen zu belasten; die thermische Methode funktioniert auf nahezu jedem Untergrund und braucht dafür lediglich einen vollen Wassertank.

Auch bei hartnäckigen Flächen
Mit heissem Dampf beseitigen wir selbst Unkraut auf Flachen, die lange nicht mehr behandelt wurden – nachhaltig, gründlich und ohne Chemie. Durch den heissen Wasserdampf wird ein Eiweissschock in den Pflanzen ausgelost, der die Zellen schädigt, sodass die Pflanze vertrocknet. Diese umweltschonende Methode ist besonders effektiv, da die Hitze tief in den Boden eindringt und die Pflanzen nachhaltig bis zur Wurzel bekämpft.
Kostenrechner für Flächenreinigung
Flächenrechner
Flächengrösse eingeben und direkt eine Preisempfehlung* erhalten.
* Der angezeigte Preis dient lediglich als Richtwert und basiert auf durchschnittlichen Erfahrungswerten. Der effektive Preis kann je nach Fläche, Zugänglichkeit und Verschmutzungsgrad variieren. Gerne erstellen wir Ihnen auf Anfrage eine individuelle und unverbindliche Offerte.
Typische Einsatzgebiete für die thermische Unkrautbeseitigung

Gehwege & Trottoirs

Pflastersteine & Natursteine

Kiesflächen

Steinmauern & Terrassen

Einfahrten & Sitzplätze

Spielplätze & Holzroste

Industrieflächen

Treppenanlagen
Fragen und Antworten rund um die thermische Unkrautbeseitigung
Wir arbeiten mit heissem Wasser und Dampf über 100 °C. Die Hitze zerstört die Eiweissstrukturen der Pflanze bis in den Wurzelbereich; die Zellen regenerieren sich nicht mehr, das Unkraut stirbt ab – ganz ohne Chemie. Gleichzeitig lassen sich Oberflächen gründlich reinigen.
Ja. Es werden keine chemischen Zusätze eingesetzt, daher gelangen keine Schadstoffe in Beete, Rasen oder die Kanalisation. Nach dem Abkühlen können Haustiere Flächen wieder nutzen; Bienen und andere Insekten weichen während der Behandlung aus.
Auf fast allen üblichen Aussenflächen: Asphalt, Pflaster- und Verbundsteine, Randsteine, Natursteinplatten, Mauern, Beton- und Kiesflächen, Wege, Sitzplätze, Einfahrten und Treppenanlagen. Bei sehr empfindlichen Materialien testen wir vor Ort eine unauffällige Stelle.
Ziel ist es, den Wurzelhals zu schädigen. Dadurch wird der Neuaustrieb stark reduziert; je nach Pflanzenart (z. B. Löwenzahn) sind mehrere Behandlungen nötig, Moos reagiert oft schon nach einer Anwendung nachhaltig.
Bei der Erstanwendung bewährt sich eine Zwei-Phasen-Behandlung: zuerst behandeln, nach 5–10 Tagen abgestorbenes Material entfernen und direkt nochmals behandeln. Danach je nach Standort, Bewuchs und Witterung etwa 3–6 Mal pro Jahr – so nimmt der Beikrautanteil kontinuierlich ab.
Am besten wirken trockene, warme Bedingungen, gefolgt von ein paar regenfreien, sonnigen Tagen. Bei starkem Regen ist der Boden zu kalt und nimmt die Wärme nicht ausreichend auf; dann verschieben wir den Termin.
Hochdruck setzt primär auf Kraft und kann Fugen auswaschen sowie Oberflächen aufrauen. Unsere Methode arbeitet mit Temperatur und nur so viel Druck wie nötig. Beläge werden gelöst, ohne die Steinstruktur zu schädigen; zudem gelangen keine Reinigungsmittel ins Erdreich.
Wir klären Ihre Ziele und begutachten die Fläche. Am Einsatztag räumen Sie nach Möglichkeit Möbel, Töpfe oder Fahrzeuge weg. Wir bringen die benötigten Geräte mit, starten an den Rändern und arbeiten systematisch, damit kein Schmutz auf bereits gereinigte Bereiche gelangt. Nach kurzem Abtrocknen ist die Fläche wieder nutzbar.
Ein typischer Sitzplatz oder eine Garagenzufahrt ist meist in wenigen Stunden erledigt; grössere Vorplätze und Wegnetze brauchen entsprechend mehr Zeit.
Thermische Unkrautbeseitigung ist fast ganzjährig möglich. Ideal sind trockene Perioden mit moderaten Temperaturen. Bei Frost pausieren wir, um Oberflächen und Geräte zu schonen.
Der Preis hängt von Flächengrösse, Verschmutzungsgrad, Zugänglichkeit sowie Kanten, Stufen und Teilflächen ab. Nach Besichtigung erhalten Sie eine transparente Offerte – so wissen Sie genau, mit welchem Budget Sie rechnen.
Nach dem Abtrocknen gründlich abkehren, offene Fugen bei Bedarf nachsanden und für guten Wasserabfluss sorgen. Laub und organisches Material regelmässig entfernen – besonders in schattigen Bereichen. So bleibt die Fläche länger sauber und spätere Einsätze werden kürzer.
Kontakt aufnehmen
Beginnen wir auf einer grünen Wiese! Aus einer kleinen Nachricht kann eine ganze Gartenwelt entstehen.

Wenn die Chemie stimmt, geht’s natürlich.